Bergbau

Das salzhaltige Labyrith unter Tage

...und wie es entstand. Ein Einblick in die verborgene Welt in den Tiefen des Berges und die Weitläufigkeit des Tunnelsystems sowie die Arten des Ausbaus.
von Maria Becker | 29. August 2024

Das salzhaltige Labyrinth unter Tage und wie es entstand.

Schon die Kelten wurden am Dürrnberg bei Hallein 1200 vor Christus, durch den Austritt von salzigen Wässern über Tage, auf ein Salzvorkommen aufmerksam. In Berchtesgaden begann die Suche nach dem Salz auch schon sehr früh. 1194 wurde der erste Fund und die damit verbundene Verarbeitung der salzhaltigen Wässer urkundlich erwähnt. Zum Zweck der Gewinnung dieses wertvollen Lebensmittels entstanden - durch Handarbeit - Hohlräume im Berg.

Erweiterung des Stollensystems

Täglich wurde und wird noch immer das weit verzweigte System von Gängen und Hohlräumen erweitert. Derzeit sind 25 Kilometer begehbare Strecken im Bergwerk erschlossen. Täglich wurde und wird noch immer das weit verzweigte System von Gängen und Hohlräumen erweitert. Derzeit sind 25 Kilometer begehbare Strecken im Bergwerk erschlossen.

Wasserbau | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
Karrenförderung | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
Früher wurde das Salz in Brocken mit Karren aus dem Berg transportiert. Das Salzgestein wurde aber auch damals schon ausgelaugt und das salzhaltige Wasser (Sole) in den Salinen Frauenreuth oder Marktschellenberg verarbeitet.
Karrenförderung
Rohrleitungen Sole | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
Heute wird Sole über Rohrleitungen nach Bad Reichenhall in die Saline geleitet.
Rohrleitungen
Historischer Ausbau 
händischer Ausbau

Wetter – frische Luft unter Tage

Damit Luft in das untertägige Grubengebäude kommt, wurden auch Stollenausgänge nach über Tage errichtet. Die Luft heißt in der Bergwerkssprache Wetter und dieses muss immer genau kontrolliert werden. Dazu dienen auch die Holztüren in den Stollen, die den Wetterzug (Luftzug) regulieren. Das Grubengebäude ist teilweise ausgebaut um Gebirgsdruck und Steinfall vorzubeugen. Hierfür wurden im Laufe der Zeit verschiedene Formen angewendet

Hier einige Formen des Ausbaues:

Stollenmauerung | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
Stollenmauerung Marmor
Marmor
Gleitbogenausbau | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
Gletibogenausbau
Metall
Spitzbetontunnel | © Südwestdeutsche Salzwerke AG, Salzbergwerk Berchtesgaden
Spritzbeton-Tunnelbaumethode
Spritzbeton

Da das Haselgebirge, in dem das Berchtesgadener Salz eingeschlossen ist, sehr plastisch ist und den Ausbau im Laufe der Zeit zusammendrückt, müssen die Stollen immer wieder neu ausgebaut werden. Bei einem Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden kann man bestaunen, wieviel Mühe es macht, ein kleines Körnchen Salz auf den Tisch zu bringen. Wir sind stolz auf das reine Lebensmittel direkt aus unserer Region. Durch Ihren Besuch tragen Sie zum Erhalt des Fortbestandes des Bergwerks bei.

Zurück zur Übersicht
Jetzt Tickets online kaufen.
Tickets kaufen