Daten und Fakten rund ums Salzbergwerk Berchtesgaden
Technische Hintergrundinfos sowie aktuelle Zahlen und Fakten zum Salzbergbau
Abbau und Leistung des Salzbergwerks Berchtesgaden
Verfahren |
nasser Abbau |
Ausdehnung eines Bohrspülwerks |
< 160 m Länge / < 120 m Breite / < 125 m Höhe |
Anzahl derzeit aktiver Bohrspülwerke |
30 |
Täglicher Abbaufortschritt im Bohrspülwerk |
circa 1 cm nach oben |
Nutzbare Abbauhöhe im Bohrspülwerk |
100 m |
Betriebsdauer eines Bohrspülwerks |
circa 30 Jahre |
Solegewinn pro Bohrspülwerk während der gesamten Betriebsdauer |
circa 1.300.000 m³ |
Solegewinn des Salzbergwerks pro Jahr |
circa 900.000 m³ |
Frischwasserbedarf für das Salzbergwerk |
rund 2.000 m³ pro Tag |
Stromerzeugung durch 4 Wasserturbinen |
2.400.000 kWh Bei einem durchschnittlichen Verbrauch eines 2-Personen-Einfamilienhauses mit 4.500 kWh könnte das Salzbergwerk somit circa 440 Einfamilienhäuser ein Jahr lang mit Strom versorgen. |
Die Berchtesgadener Salzlagerstätten
aufgeschlossen
von Süd-Westen nach Nord-Osten |
4,5 km |
von Nord-Westen nach Süd-Osten |
1,5 km |
im Abbau befindlich
von Süd-Westen nach Nord-Osten |
2,5 km |
von Nord-Westen nach Süd-Osten |
1,5 km |
nachgewiesene Lagertiefe |
500 m unter der Talsohle |
vermutete Lagertiefe |
1.000 m unter der Talsohle |
Salzgehalt im Gebirge |
circa 50 % |
Kleines Salzbergbau-Lexikon
Was heißt eigentlich “nasser Abbau” und wann spricht man von Sole?
Werfen Sie einen Blick in unser kleines Glossar.
Unter einem Bohrspülwerk versteht man im Salzbergbau einen Hohlraum, der für die Gewinnung von Sole im nassen Abbau erschlossen wird. Dieser wird mit Süßwasser gefüllt. Das Wasser hat die Aufgabe, die wasserlöslichen Bestandteile, also auch das Salz, an Decke und Wänden aus dem Gebirgsverband herauszulösen. Die unlöslichen Bestandteile des Gesteins sinken nach unten und setzen sich am Boden ab. Der Hohlraum vergrößert sich durch ständig neu eingeleitetes Süßwasser. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis ein 3.500 bis 5.000 Kubikmeter großer sogenannter Initialhohlraum fertiggestellt ist. Erst dann beginnt die eigentliche Solegewinnung.
Zur Feststellung des erforderlichen Mindestsalzgehaltes im Gestein werden Proben entnommen. Die Bohrungen dafür erfolgen bis in eine Tiefe von 400 Metern unter Abbaustreckenniveau.
In Berchtesgaden wird das Salz im sogenannten "nassen Abbau" gewonnen. Dabei wird Süßwasser in das Gebirge eingeleitet, welches das Salz aus dem Mischgestein herauslöst. Es entsteht Sole, also eine konzentrierte Salzlösung mit 26,5 % Salzgehalt. Am Prinzip des nassen Abbaus hat sich bis heute nichts geändert. Die Sole wird in sogenannten Bohrspülwerken gewonnen.
Unter Sole wird eine gesättigte Salz-Lösung, also Salzwasser verstanden, das den maximal möglichen Anteil von 26,5 % Salz enthält. In Berchtesgaden entsteht Sole, indem Süßwasser in das Gebirge geleitet wird und dort das Salz aus dem Gestein herauslöst. Die Berchtesgadener Sole wird zur Saline Bad Reichenhall gepumpt und dort zu Salz weiterverarbeitet.
Die kontinuierliche Solegewinnung beginnt, wenn die Deckenfläche des Hohlraumes circa 3.000 m² erreicht hat. Täglich werden etwa 1 cm Gestein aus der Deckenfläche gelöst. Bei einer Abbauhöhe von 100 m kann ein Bohrspülwerk rund 30 Jahre genutzt werden. In dieser Zeit erzeugen wir über 1,3 Millionen Kubikmeter gesättigte Sole.
Was heißt eigentlich “nasser Abbau” und wann spricht man von Sole?
Werfen Sie einen Blick in unser kleines Glossar.
begeisterte Gäste pro Jahr dürfen wir in etwa im Salzbergwerk Berchtesgaden begrüßen.
lang ist die Grubenbahn, mit der Sie bei Ihrem Besuch in den Berg hinein fahren.
Rutschvergnügen erwartet Sie insgesamt auf unseren beiden Rutschen im Salzbergwerk.