The Brine Pipe Path

What beautiful things await you on this path along the old brine pipe? I'll tell you in the following blog post...
by Antonia Deinlein | 02. October 2018

Unser Geheimtipp für einen unvergesslichen Tagesausflug in Berchtesgaden

Wundervolle Ausblicke auf das Ortsbild von Berchtesgaden und auf die herrliche Gebirgswelt der Berchtesgadener Alpen sind euch garantiert. Zusätzlich bieten Schaustellen und Informationstafeln Wissenswertes über eine historische Meisterleistung – die Soleleitung von Berchtesgaden.

Wie alles begann…

Vor 200 Jahren erhielt der Konstrukteur Georg von Reichenbach den Auftrag zur Errichtung der Soleleitung. Diese Leitung sollte errichtet werden, um die Sole vom Salzbergwerk in Berchtesgaden zur Saline in Bad Reichenhall zu befördern.

356 Höhenmeter mussten überwunden werden

Der einzig mögliche Weg, ohne das kaiserlich-österreichische Territorium zu berühren, war die Strecke über den Bergrücken zwischen Lattengebirge und den Reiteralpen. Für die damalige Zeit war dies aufgrund des Höhenunterschiedes kaum zu bewältigen. Am 14. September 1816 erteilte der bayerische König Max I. Joseph, den endgültigen Befehl zur Errichtung der Soleleitung, welche schon in 1,5 Jahren fertig gestellt werden sollte.

Durch die geniale Erfindung einer Solehebemaschine von Georg von Reichenbach konnte der Höhenunterschied von 356m bei Ilsank bewältigt werden. Diese gewaltige Solehebepumpe (Reichenbachpumpe) ist heute im Besucherbergwerk zu besichtigen.

Schon am 22. Dezember 1817 rinnt die erste Berchtesgadener Sole in hölzernen "Deicheln" (Holzrohren) über eine Länge von 29 km und erheblichen Höhenunterschieden von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall.

Golden Reichenbach pump underground

200 Years of Brine Pipelines

This brine pipeline remained in continuous operation until February 19, 1927 - a masterstroke that is a great credit to its inventor, both then and now.

In 2017, we celebrated the 200th anniversary of this technical masterpiece, which still transports the brine to the Bad Reichenhall salt works today (in a slightly more modern design, of course).In the salt works, the brine is still evaporated and processed into the famous Bad Reichenhaller AlpenSalz .

Der Soleleitungsweg – eine Wanderung für die ganze Familie

Wer die Soleleitung selbst sehen und in die Geschichte dieses technischen Meisterwerks eintauchen will, ist hier genau richtig! Der Soleleitungsweg führt euch vom Salzbergwerk Berchtesgaden über das historische Nonntal bis zum Lockstein. Die Soleleitungsrohre deuten den Verlauf der Soleleitung an. An dieser Stelle habt ihr bereits den höchsten Punkt der Wanderung erreicht.

Zum Haus der Berge

Ab jetzt geht es nur noch gemütlichen Schrittes am Hang entlang. Wegweiser führen etwas unterhalb zum Soleleitungs-Steg. Die kühne Holzkonstruktion an steiler Felsenwand bringt euch zur „Reichenbach-Nische“.

Vom Steg an der Reichenbach-Nische habt ihr einen wunderbaren Blick auf das Ortsbild Berchtesgadens und auf die herrliche Gebirgswelt.

Beim Hotel Kronprinz beginnt bzw. endet die noch bestehende historische Trasse der Soleleitung.

Von hier aus erreicht ihr in 5-10 Minuten Gehzeit den attraktiven Endpunkt der Wanderung, das „Haus der Berge“.

Die genaue Wegbeschreibung vom Soleleitungsweg findet ihr im Flyer.

My Programme Suggestion for an Unforgettable Day Trip – Ideal for Families With Children:

Get your online tickets for a visit to the Berchtesgaden Salt Mine in advance.This way you can avoid any waiting times on site.

After the guided tour, you can walk the brine pipeline path from the salt mine to the House of Mountains in 60 minutes.

In the centre of Berchtesgaden you have the opportunity to rest at one of the many traditional restaurants.

Afterwards, I recommend a detour to the Haus der Berge, the information centre of the Berchtesgaden National Park. In the award-winning exhibition "Vertical Wilderness", you can experience the four habitats of water, forest, alpine meadows, and rock up close with a constant change of seasons.

Back to overview